Ich bin eine Sprach- und Kulturwissenschaftlerin und habe die Habilitation im Bereich der Geisteswissenschaften in der Disziplin Linguistik. Seit 2017 arbeite ich am Institut für Angewandte Linguistik der Adam-Mickiewicz Universität in Posen. In den Jahren 2020 bis 2024 war ich Bevollmächtigte des Dekans für studentische Angelegenheiten und Vorsitzende des Programmrates für Angewandte Linguistik. Zuvor (2007-2016) war ich an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und am Deutsch-Polnischen Forschungsinstitut, einer gemeinsamen Forschungseinrichtung beider Universitäten, tätig.
Forschungsinteresse
Mein Forschungsinteresse konzentriert sich auf die Probleme des deutsch-polnischen Sprachkontaktes. Mein primärer Schwerpunkt lag auf der Problematik der Zweisprachigkeit und Bikulturalität deutsch-polnischer Familien (2005-2011). Seit 2012 habe ich meine Forschungsperspektive leicht verändert und konzentriere mich nun auf Fragen des Sprachkontakts aus der Perspektive der Grenzforschung. Das Ergebnis meiner Arbeit in diesem Bereich ist die Veröffentlichung einer Monografie, die sich dem Sprachkontakt in der deutsch-polnischen Grenzregion und dem Konzept der linguistischen Grenzschaft widmet. Zudem forsche ich zur Sprachpolitik aus einer grenzbezogenen Perspektive sowie zur sozialen und sprachlichen Integration von Migrant*innen und zur Sprache und Identität sprachlicher Minderheiten.
Ich habe das II. Gymnasium (II. Liceum Ogólnokształcące, eine bilinguale Abteilung mit deutschsprachigem Zweig) in Danzig besucht. Ich habe in Polen (Deutsche Philologie, Universität Danzig, 1999-2000), in Deutschland (Kulturwissenschaften, Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), 2000-2006) und in Frankreich im Rahmen des Sokrates-Erasmus-Programms (LETTRES, L’Université de Valenciennes et du Hainaut Cambrésis, 2003) studiert. 2011 habe meine Doktorarbeit an der Europa-Universität Viadrina im Bereich der Zweisprachigkeit und des Multikulturalismus verteidigt (unter der Leitung von Frau Prof. Konstanze Jungbluth und Herrn Prof. Harald Weydt) und den Doktortitel in Geisteswissenschaften erworben. Im Jahr 2025 habe ich die Habilitation im Bereich der Geisteswissenschaften in der Disziplin Linguistik erhalten.
ORCID https://orcid.org/0000-0001-7651-636X
PBN-ID: 5e709411878c28a0473b5b70